
Wer einmal den 14 Meter langen Truck mit dem markanten roten Schriftzug durch New York rollen sah, der versteht welche Bedeutung ROLLING STONE hat: Es ist die bekannteste Musikmarke der Welt.
Das rote Logo steht aber für weit mehr als Musik, es steht für ein Lebensgefühl, einen Lifestyle. Früher nannte man ihn Rock’n’Roll. Von der Power, mit der Rock’n’Roll und seine Kinder die Gesellschaft verändern, erzählt der amerikanische ROLLING STONE seit 1967.
Unsere deutsche Ausgabe erscheint seit 1994. Wir nehmen den Faden auf und spinnen ihn weiter. Heute ist der deutsche ROLLING STONE die größte und die führende Musikzeitschrift des Landes.
Ich denke, das liegt daran, dass wir anders sind als andere Zeitschriften. ROLLING STONE läuft keinen Trends hinterher – er erkennt sie. Und sagt, was Bestand haben wird und was nicht. Wir machen ein Musikmagazin, dem Barack Obama ein ausführliches Interview gibt und das Mick Jagger mit auf Tour nimmt. Eine Zeitschrift, der die Toten Hosen ihre Wohnungen öffnen und die mit Johnny Depp durch Los Angeles zieht. Eine Zeitschrift, die weiß, welches die 500 besten Platten aller Zeiten sind, die mit Miley Cyrus unter die Dusche und mit Adele in London ein Bier trinken geht. Unsere Autoren und Fotografen sind da, wo es spannend ist: Backstage bei den Rolling Stones und in den Katakomben des Berghain, im Atelier von Modeikone Hedi Slimane und auf der Terrasse von Kultregisseur Quentin Tarantino, im Taxi mit Lana Del Rey und bei den Zukunftscracks des Silicon Valley.
Wer oder was angesagt ist, wer interessant und wichtig, wer dazugehört und wer nicht, dafür hat der ROLLING STONE ein unbestechliches Gespür. Auch deshalb sind Themen wie Film, Technik, Genuss und Politik Teil des Lebensgefühls ROLLING STONE.
ROLLING STONE ist Musik und mehr.
Ich danke Ihnen sehr für Ihr Interesse!
Herzliche Grüße
Sebastian Zabel, Chefredakteur

